Frauenverein Kollbrunn

 


Geschichte


 

1956

 

Der Frauenverein Kollbrunn wird gegründet. 
32 Frauen sind anwesend. Der Mitgliederbeitrag wird auf Fr. 4.00 festgesetzt.

 

1956                                                                                     

 

UngarnhilfeDie erste Aktion ist das Sammeln von Kleidern, Wäsche und Lebensmitteln. 300 kg Kleider können dem Roten Kreuz übergeben werden. Die Blätzliwolldeckenaktion bringt total 1730 gestrickte Blätzli.

 

seit                                             

 

Der erste Vortrag wird gehalten, weitere folgen unregelmässig von Zeit zu Zeit

 

1957-1978

 

Der erste Basar dient zur Finanzierung des Vereins. Weitere Basare folgen in unregelmässigen Abständen. Bald kann ein Teil, später der gesamte Erlös gespendet werden. 

 

1957

 

Weihnachtsbescherung für minderbemittelte und kinderreiche Familien sowie Alleinstehende. 

 

1958-1961

 

Der Flickdienst ist für überlastete Mütter, Kranke und allein stehende Männer eine Hilfe.

 

seit 1958

 

Eine Besichtigung wird jedes Jahr organisiert.

 

seit 1961

 

Der erste Seniorennachmittag findet im Restaurant Bahnhof statt. Seit 1970 laden wir unsere Seniorinnen und Senioren im Winter zu vier Nachmittagen in den kath. Pfarreisaal ein.

 

seit 1962

 

Im Frühling machen wir mit unseren Seniorinnen und Senioren einen Tagesausflug.
Ab 1966 findet er jedes Jahr statt.

 

1962

 

Der erste Bastelkurs wird durchgeführt, dann jedes Jahr.

 

1965

 

Die Mitgliederzahl steigt auf 112. Der Mitgliederbeitrag wird

auf Fr. 5.00 erhöht.

 

seit 1971

 

Organisation des Altersturnens in Kollbrunn.
Es wird später von der Pro Senectute übernommen. 

 

1972-1979

 

Wir führen einen Kinderhort
Von 1973 - 1976 zusätzlich einen Sonntagskinderhort für beide Konfessionen.

 

1974-1993

 

Die Kleider- und Spielzeugbörse wird regelmässig durchgeführt.
1993 wegen mangelnder Nachfrage aufgegeben.

 

seit 1977

 

Jedes Jahr im November findet das Kerzenziehen statt, ab 1980 zusammen mit der Kaffeestube. Ab 1993 jedes zweite Jahr (abwechselnd mit dem Maimarkt).
Der Erlös wird gespendet. 

 

1978

 

Vorbereitung und Gründung des Haushilfedienstes, zusammen mit den Frauenvereinen Langenhard und Zell. Zur Finanzierung werden Rosen verkauft und eine zweite Aktion mit Flohmarkt, Theater und Kaffeestube durchgeführt. Ab 1982 kommt der Mahlzeitendienst
und ab 1988 der Rotkreuzfahrdienst dazu.

 

seit 1978

 

Die Vorstandsmitglieder machen bei den über 80-Jährigen und in Heimen Lebenden Adventsbesuche.

 

1978

 

Der Frauenverein Kollbrunn zählt über 200 Mitglieder.

 

1981

 

Beitritt des Frauenvereins Kollbrunn zum Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen (SGF).

 

seit 1986

 

Der MUKI-Treff wird gegründet. Er ist selbständig und finanziell unabhängig.

 

seit 1986

 

Jährlich treten die Schauspielerinnen und Schauspieler der Seniorenbühne in Rikon auf.
Der Altersnachmittag für die ganze Gemeinde findet in Zusammenarbeit mit den anderen drei Frauenvereinen statt.

 

1988 – 1993

 

Alle vier Frauenvereine der Gemeinde Zell führen im Altersheim Spiegel in Rikon eine Brockenstube. 

 

seit 1990

 

Die Abendwanderung ist jedes Jahr ein fester Bestandteil unseres Programms.

 

seit 1990

 

Der Frauenverein Kollbrunn ist Kollektivmitglied bei der Frauenzentrale Winterthur.

 

1991 – 2003

 

Theaterbesuche im „Sommertheater“ oder „Theater am Stadtgarten“ stehen auf dem Programm.

 

1991 – 2001

 

Lätzlibesuche bei Müttern mit Neugeborenen.

 

1993 – 2006

 

Der Maimarkt findet jedes 2. Jahr statt, abwechslungsweise mit dem Kerzenziehen.

 

seit 1993

 

Der Frauenverein wird zur Kontaktstelle des Tageselternvereins Winterthur.

 

seit 1993

 

Nach einem Babysitterkurs bieten wir eine Babysittervermittlung an.

 

seit 1998

 

Die Montagswanderung bringt uns jeden Montag für eine Stunde an die frische Luft.

 

seit 2003

 

Einladung zum Adventsessen für die Mitglieder und den Vorstand als Dankeschön für die Adventsbesuche bei den über 80-Jährigen.

 

seit 2006

 

Zum Choli-Brunch laden wir die Bevölkerung von Kollbrunn jedes Jahr ein.

 

seit 2007

 

Zusammen mit den anderen zwei Frauenvereinen von Zell (Rikon und Langenhard) führen wir an der Zeller Chilbi eine feine Kaffeestube. Die Chilbi findet alle zwei Jahre statt.

 

seit 2008

 

Die Seniorinnen und Senioren von Rämismühle und Zell werden an die Seniorennachmittage eingeladen.

 

seit 2010

 

Wir haben unsere eigene Homepage.

 

Ende 2013
 

Der Frauenverein Kollbrunn tritt aus dem Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen (SGF) aus.
 

seit 2014

Gipfeli-Träff, jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat 

(ausser in den Schulferien)